1931
Ausgelöst durch die in Deutschland herrschende Segelflugeuphorie, fanden sich auch in Lahr junge Männer zusammen, die eine Segelfliegergruppe ins Leben riefen. Dabei ist auch Hermann Sturm. Mit einem Schulgleiter flog man auf dem Geisberg bei Schweighausen und auf dem Langenhard bei Lahr. Es waren „Hopser“ von einigen Sekunden.
1934
DIe Hitlerjugend verleibte sich die Fliegergruppe ein, die Segelflugausbildung wurde duch das NS-Regime zur vormilitärischen Ausbildung umfunktioniert.
1945
Die nach dem Krieg verbleibenden Segelflugzeuge auf dem Flugplatz in Lahr wurden vom französischen Militär zerstört. Jegliche Fliegerei wurde in Deutschland verboten.
1950
Nach der Wiederzulassung des Segelfluges gründete Hermann Sturm die Segelfliegergruppe erneut. Bis 1961 wurde auf dem nahegelegenen Langenhard geflogen.
1962
In Kippenheim auf der Freimatte wurde ein Gelände gepachtet und ein neues Flugfeld hergerichtet. Eine Halle mit Werkstatt und Clubheim wurde gebaut.
1969
Alles war fertig, da wurde das Grundstück an die Fiat verkauft. Die letzten Flüge fanden im März 1970 statt. Ein neues Gelände musste gefunden werden. Wir fanden es auf den Gemarkungen Altdorf und Wallburg. Es wurde der neue und heutige Flugplatz.
1971
Schon begannen die Planierarbeiten und bereits 1973 konnten wir, nachdem die Flugzeughalle errichtet war, die Flugplatzeinweihung feiern. Die Zulassung als Sonderlandeplatz erhielten wir 1974.
1981
Die Fliegergruppe kann ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Auch die Werkstatthalle und das Clubheim sind fertig gestellt. Für vierzehn Jahre gab es nun keine neue Bautätigkeit mehr. Aber die Unterhaltung des Geländes und der Gebäude machte schon viel Arbeit und die Kosten waren und sind nicht gering. Trotzdem konnten immer wieder neue Segelflugzeuge, Motorsegler und eine neue Schleppmaschine, eine Robin DR 400, unsere D-EHLR, angeschafft werden.
1991
Wir feierten das 60-jährige Vereinsjubiläum. Am 22 Mai erhielten wir den Motorsegler SF 25 C mit der Kennung D-KLOU, der uns auch heute noch beste Dienste leistet.
1995
Der Bau einer Geräte- und UL-Flugzeughalle wurde in Angriff genommen. Damit wurde dem vergrößerten Flugzeugpark Rechnung getragen. Die Werkstatt musste von nun ab nicht mehr als Garage für Winde, Trecker und alle anderen, für den Flugbetrieb und die Pflege des Geländes erforderlichen, Fahrzeuge dienen.
1998
25 Jahre Flugplatz Altdorf-Wallburg. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde der Segelflugzeug-Doppelsitzer DG 500, mit dem Kennzeichen D-4176, auf den Namen der „Stadt Lahr“ getauft. Am 18.11. wurde der „Verein zur Förderung des Flugsports am Flugplatz Altdorf-Wallburg“ gegründet.
2004
Anstatt eines zunächst geplanten UL-Flugzeuges entschied der Verein dann doch eine „Katana DV 20“ von Diamond Aircraft anzuschaffen. Wir erhielten das zweisitzige Flugzeug D-EMGK Anfang Januar. Am 05.09. des Jahres wurde es während des Flugplatzfestes von Ortvorsteher Hans Hug aus Altdorf auf den Namen „Altdorf“ getauft.
2006
Endlich konnten wir auch die Zufahrt zum Flugplatz asphaltieren lassen und feierten am 02. und 03. September unser 75-jähriges Vereinsjubiläum.
Der Vereinsname wurde auf „Fliegergruppe Lahr-Ettenheim e.V.“ erweitert.